Platzordnung
Spiel- und Platzordnung für Vereinsmitglieder
1) Verhalten auf der Tennisanlage
Auf der Tennisanlage wird ein Verhalten erwartet, das den Geboten sportlicher Kameradschaft, des Anstandes und der gegenseitigen Rücksichtnahme entspricht.
Um schonende Behandlung der Clubanlage und des Inventars, sowie angemessene
Beaufsichtigung der Kinder wird gebeten.
2) Spielberechtigung
Spielberechtigt sind nur aktive Mitglieder, sofern sie den Beitrag für das laufende Geschäftsjahr
bezahlt haben und Gäste mit einer gültigen Gastkarte.
Erwachsene Gäste erhalten nur dann eine Spielberechtigung mit Gastkarte, insofern sie mit
einem erwachsenen (vollzahlenden) aktiven Mitglied spielen.
Jugendliche Gäste haben die Möglichkeit zur Spielberechtigung mit Gastkarte auch bei
Spielen mit jugendlichen aktiven Mitgliedern.
In der Wintersaison, wenn nur die Plätze 2 und 4 zur Verfügung stehen, besteht
Spielberechtigung grundsätzlich nur für aktive Mitglieder.
3) Tenniskleidung
Es darf nur in sportgerechter Tenniskleidung und mit Tennisschuhen gespielt werden.
4) Allgemeiner Spielbetrieb
Über die Bespielbarkeit der Plätze entscheidet der Platzwart im Einvernehmen mit einem Vorstandsmitglied, notfalls auch allein.
5) Spieldauer
Jedes spielberechtigte Mitglied darf täglich 1 Stunde im Einzelspiel oder 2 Stunden im Doppelspiel aktiv spielen.
6) Ranglisten- und Vereinsmeisterschafts- Spiele
Ranglisten- und Vereinsmeisterschafts- Spiele gehen anderen Spielen vor und müssen rechtzeitig angekündigt werden. Eine Vorreservierung von bis zu 7 Tagen ist mittels Reservierungskarten möglich und muss vom allgemeinen Spielbetrieb beachtet werden.
Die Spieldauer für diese Spiele ist nicht begrenzt, nach 10 Minuten Einspielzeit dürfen
2 Gewinnsätze bis zum Ende gespielt werden.
Die Regeln für Ranglistenforderungen sind zu beachten.
7) Platzbelegungssystem
a) Jedes spielberechtigte Mitglied kann frühestens eine Stunde vor Spielbeginn,
durch Anbringen seines eigenen Magnetschildes an der Platzbelegungstafel,
einen Platz belegen. Die Magnetkarten der Mitspieler müssen ebenfalls
angebracht werden. Bis zum Spielbeginn besteht für alle Spieler Anwesenheitspflicht.
b) Magnetschilder von nicht mitspielenden Mitgliedern dürfen bei der Platzreservierung
nicht benutzt werden. Nur die auf der Platzbelegungstafel namentlich aufgeführten
Personen mit Belegungsrecht haben Spielberechtigung.
c) Angehörige einer Mannschaft haben an einem Tag mit Mannschaftstraining oder
Mannschaftsspielen keine Platzbelegungsberechtigung.
8) Platzbelegungssystem für Jugendliche
Für Jugendliche gelten dieselben Belegungsrechte wie für Erwachsene.
9) Trainerplatz / Trainerstunden
Für die Trainer steht Platz 4 von Montag bis Sonntag ganztägig zur Verfügung.
Bei Bedarf kann auch noch ein zweiter Platz für Training reserviert werden, jedoch nicht
Freitags ab 16:00 Uhr, sowie Sonntags ab 13:00 Uhr.
Trainer können maximal eine Woche im Voraus reservieren.
Bei Probetraining ist die erste Stunde FREI. Danach ist für jede angefangene Stunde eine Gästemarke (€ 8,00) aufzuhängen, bis der Teilnehmer im Verein eintritt.
Die Marken können bei unseren Haupttrainer Guillermo Peters erworben werden.
10) Trainerplatz / Trainerstunden in der Wintersaison
In der Wintersaison steht für die Trainer von Montag bis Freitag Platz 2 ganztägig zur Verfügung. Samstag und Sonntag findet kein Training statt.
11) Platzpflege allgemein
Die Pflege der Plätze obliegt dem Platzwart. Der Platzwart hat das Recht einzelne Plätze, auch während der Belegungszeiten, für die Pflege zu sperren.
Unabhängig davon ist es die Pflicht aller Spielberechtigten, die Plätze durch pflegliche
Behandlung im bestmöglichsten Zustand zu erhalten. Das schließt ein, dass alle Spieler
ihren Platz nach dem Spiel vor Ablauf ihrer Spielzeit selbst abziehen und die Linien
sauber fegen.
12) Platzpflege der Sandplätze 1, 3 und 5
Vor dem Spiel sind die Plätze zu wässern.
Nach jeder Spielstunde müssen die Sandplätze mit einer Abziehmatte abgezogen werden.
Nach dem Spiel ist die gesamte Sandfläche der Plätze von außen nach innen mit den
vorhandenen Matten abzuziehen, ebenfalls müssen die Linien mit dem Besen gefegt werden.
Entstehen während des Spiels Unebenheiten auf den Plätzen, die nicht sofort behoben
werden können, ist der Platzwart oder der Vorstand zu benachrichtigen.
13) Platzpflege der Kunstrasenplätze 2 und 4
Nach jeder Spielstunde müssen die Kunstrasenplätze mit einer Abziehmatte ganzflächig
abgezogen werden.
14) Haftung
Der Verein haftet nicht für Diebstähle und Abhandenkommen von Gegenständen aller Art. Alle Fälle von Diebstählen oder Einbrüchen sind dem Vorstand unverzüglich schriftlich zu melden.
Ober-Erlenbach, April 2019
Lieuwe de Jong Angela Lutterbach
Vorsitzender Tennisabteilung Sportwart Tennisabteilung